Hinterbliebenenvorsorge
Sichern Sie die finanzielle Zukunft Ihrer Angehörigen mit einer optimalen Hinterbliebenenplanung
Was ist Hinterbliebenenvorsorge?
Die Hinterbliebenenvorsorge ist ein wesentlicher Teil der finanziellen Planung, der sicherstellt, dass Ihre Angehörigen im Falle Ihres Todes finanziell abgesichert sind. Dies umfasst die Optimierung von Witwenrenten, Waisenrenten und anderen Leistungen aus dem Schweizer Vorsorgesystem, die Erstellung rechtsgültiger Vorsorgeanweisungen sowie die Planung der Vermögensnachfolge.
Ohne eine sorgfältige Planung können Hinterbliebene in erhebliche finanzielle Schwierigkeiten geraten oder nicht alle Leistungen erhalten, auf die sie Anspruch haben. Unsere spezialisierten Experten unterstützen Sie dabei, eine umfassende Strategie zu entwickeln, die auf Ihre individuellen familiären Umstände und Wünsche zugeschnitten ist.
Die Vorteile einer professionellen Hinterbliebenenplanung
Umfassender Schutz für Ihre Angehörigen in einer schwierigen Zeit
Finanzielle Sicherheit
Gewährleisten Sie, dass Ihre Hinterbliebenen ihren Lebensstandard auch nach Ihrem Tod aufrechterhalten können, indem alle Ansprüche auf Renten und Leistungen maximiert werden.
Rechtliche Absicherung
Stellen Sie sicher, dass alle rechtlichen Dokumente und Anordnungen gültig und aktuell sind, um Anfechtungen zu vermeiden und den Willen des Verstorbenen durchzusetzen.
Besondere Familiensituationen
Erhalten Sie maßgeschneiderte Lösungen für besondere Situationen wie Patchwork-Familien, unverheiratete Paare oder Familien mit besonderen Bedürfnissen.
Klare Dokumentation
Erhalten Sie eine vollständige Dokumentation aller Vorsorgemaßnahmen, die Ihren Angehörigen als Leitfaden dient und den Prozess der Anspruchsdurchsetzung erleichtert.
Steuerplanung
Minimieren Sie die steuerliche Belastung für Ihre Hinterbliebenen durch eine vorausschauende Nachlassplanung und optimale Gestaltung der Vermögensnachfolge.
Emotionale Entlastung
Bieten Sie Ihren Angehörigen in einer emotional belastenden Zeit Sicherheit und Klarheit, indem alle finanziellen und rechtlichen Angelegenheiten im Voraus geregelt sind.
Unser Leistungsumfang für die Hinterbliebenenvorsorge
Was unsere Dienstleistung zur Absicherung Ihrer Angehörigen umfasst
Analyse der Witwenrentenansprüche
- Berechnung der zu erwartenden AHV-Witwenrente
- Überprüfung der Hinterbliebenenleistungen aus der Pensionskasse
- Optimierung der Leistungen durch gezielte Maßnahmen
- Identifizierung möglicher Versorgungslücken
Erstellung rechtsgültiger Dokumente
- Beratung zu Testament und Erbvertrag
- Erstellung einer Patientenverfügung
- Vorbereitung eines Vorsorgeauftrags
- Begünstigtenordnung bei Versicherungen
Besondere Familiensituationen
- Lösungen für unverheiratete Paare
- Beratung für Patchwork-Familien
- Absicherung von Kindern mit besonderen Bedürfnissen
- Internationale Konstellationen
Optimale Vermögensnachfolge
- Steueroptimierte Nachlassplanung
- Beratung zu Pflichtteilen und freier Quote
- Planung von Schenkungen zu Lebzeiten
- Beratung zu Immobilien im Todesfall
Ein Beispiel aus der Praxis
So haben wir einer Familie zu optimaler Absicherung verholfen
Die Geschichte der Familie Schmid
Ausgangssituation
- Patchwork-Familie mit 2 Kindern aus erster Ehe und 1 gemeinsames Kind
- Haus im Alleineigentum des Mannes aus Erbe
- Standardbegünstigungsordnung in Pensionskasse und 3a
- Kein Testament vorhanden
Herr und Frau Schmid (52 und 48 Jahre) kamen zu uns, weil sie sich Sorgen um die finanzielle Situation ihrer Familie im Falle des Todes eines Ehepartners machten. Als Patchwork-Familie mit komplexen Eigentumsverhältnissen waren sie unsicher, ob die gesetzliche Regelung ihre Wünsche abdecken würde.
Bei der Analyse ihrer Situation stellten wir mehrere problematische Punkte fest:
- Bei Tod des Mannes hätte das Haus zwischen Ehefrau und allen drei Kindern aufgeteilt werden müssen, mit potenziellen Konflikten
- Die Standardbegünstigungsordnung der Pensionskasse begünstigte nicht optimal das jüngste Kind
- Die berechnete Witwenrente hätte nicht ausgereicht, um den bisherigen Lebensstandard zu halten
Unsere umfassende Lösung beinhaltete die Erstellung eines Testaments mit optimierter Zuteilung des Nachlasses, eine Anpassung der Begünstigungsordnungen und den Abschluss einer Zusatzversicherung zur Schließung der Versorgungslücke. Zudem erstellten wir Vorsorgeaufträge und Patientenverfügungen, um auch im Falle der Urteilsunfähigkeit alle Entscheidungsbefugnisse klar zu regeln.
Das Ergebnis
Ein Wohnrecht am Haus und ausreichende monatliche Einkünfte durch optimierte Witwenrente und zusätzliche Absicherung.
Gerechte Verteilung des Erbes unter Berücksichtigung der unterschiedlichen familiären Beziehungen und besonderen Bedürfnisse.
Seelenfrieden und die Gewissheit, dass im Ernstfall alle Familienmitglieder gut versorgt sind und ein Familienstreit vermieden wird.
Unser Prozess zur Hinterbliebenenvorsorge
So gehen wir vor, um die Zukunft Ihrer Angehörigen zu sichern
Familienanalyse und Bestandsaufnahme
Wir erfassen Ihre familiäre Situation, Ihre Wünsche für die Zukunft Ihrer Angehörigen und alle relevanten Vermögenswerte und bestehenden Vorsorgemaßnahmen.
Lückenanalyse und Rentenberechnung
Wir berechnen die zu erwartenden Rentenleistungen für Hinterbliebene, identifizieren Versorgungslücken und analysieren die rechtliche Situation unter Berücksichtigung des aktuellen Schweizer Rechts.
Entwicklung einer Vorsorgestrategie
Wir entwickeln einen maßgeschneiderten Plan für die optimale Absicherung Ihrer Angehörigen, der alle rechtlichen und finanziellen Aspekte berücksichtigt und auf Ihre individuellen Wünsche abgestimmt ist.
Erstellung aller notwendigen Dokumente
Wir unterstützen Sie bei der Erstellung rechtsgültiger Dokumente wie Testament, Vorsorgeauftrag und Patientenverfügung und sorgen für die korrekte Hinterlegung und Registrierung.
Umsetzung und regelmäßige Überprüfung
Wir setzen alle erforderlichen Maßnahmen um, erstellen eine umfassende Dokumentation für Ihre Angehörigen und überprüfen regelmäßig die Aktualität aller Vorsorgemaßnahmen, insbesondere bei Änderungen der Lebenssituation oder der Gesetzgebung.
Unsere Pakete für die Hinterbliebenenvorsorge
Wählen Sie die passende Unterstützung für Ihre Bedürfnisse
Basis-Paket
- Analyse der Hinterbliebenenansprüche
- Beratung zu Testament und Vorsorgeauftrag
- Erstellung einer Dokumentationsmappe
- Erstellung aller rechtlichen Dokumente
- Komplexe Nachlassplanung
Premium-Paket
- Umfassende Analyse aller Leistungsansprüche
- Erstellung von Testament und Vorsorgeauftrag
- Begünstigungsordnungen optimieren
- Vollständige Dokumentationsmappe
- Komplexe Nachlassplanung
Komplett-Paket
- Alle Leistungen des Premium-Pakets
- Komplexe Nachlassplanung
- Steueroptimierte Vermögensnachfolge
- Begleitung bei notariellen Terminen
- Jährliche Überprüfung (2 Jahre)
Alle Pakete können individuell angepasst werden. Bei der kostenlosen Erstberatung besprechen wir Ihre familiäre Situation und erstellen ein maßgeschneidertes Angebot.
Kostenlose Erstberatung anfragenHäufig gestellte Fragen zur Hinterbliebenenvorsorge
Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Absicherung Ihrer Angehörigen
Wann sollte ich mit der Hinterbliebenenvorsorge beginnen?
Die Hinterbliebenenvorsorge sollte idealerweise beginnen, sobald Sie Verantwortung für andere Personen übernehmen, sei es durch Heirat, Eingehen einer Partnerschaft oder die Geburt von Kindern. Besonders wichtig wird sie mit steigendem Vermögen, beim Erwerb von Immobilien oder bei komplexen Familienverhältnissen wie Patchwork-Familien. Generell gilt: Je früher Sie mit der Planung beginnen, desto mehr Möglichkeiten haben Sie zur optimalen Gestaltung.
Was passiert ohne Testament mit meinem Vermögen?
Ohne Testament greift die gesetzliche Erbfolge des Schweizerischen Zivilgesetzbuchs (ZGB). Der Nachlass wird dann zwischen Ehepartner und Kindern aufgeteilt, wobei der Ehepartner in der Regel die Hälfte und die Kinder gemeinsam die andere Hälfte erhalten. Bei unverheirateten Paaren haben Partner ohne entsprechende Regelung keinen gesetzlichen Erbanspruch. Die gesetzliche Erbfolge berücksichtigt nicht Ihre individuellen Wünsche und kann zu ungewollten Verteilungen oder Streitigkeiten führen, besonders in Patchwork-Familien oder bei gemeinsamem Wohneigentum.
Wie hoch ist die Witwenrente in der Schweiz?
Die Höhe der Witwenrente in der Schweiz setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen:
- AHV-Witwenrente: Beträgt 80% der Altersrente, die dem verstorbenen Ehepartner zugestanden hätte. Für 2025 liegt die maximale AHV-Witwenrente bei ca. 1.920 CHF pro Monat.
- Pensionskassenrente: Üblicherweise 60% der Altersrente oder des versicherten Invaliditätsrisikos des verstorbenen Ehepartners. Die genaue Höhe hängt vom Reglement der jeweiligen Pensionskasse ab.
- Unfallversicherung: Bei Tod durch Unfall kann eine zusätzliche Witwenrente von der Unfallversicherung gezahlt werden.
Wichtig: Für unverheiratete Partner oder geschiedene Personen gelten besondere Bestimmungen. Die Gesamthöhe der Hinterbliebenenleistungen reicht in vielen Fällen nicht aus, um den bisherigen Lebensstandard zu halten, weshalb eine zusätzliche private Absicherung oft sinnvoll ist.
Wie kann ich meinen unverheirateten Partner absichern?
Da unverheiratete Partner im Schweizer Recht keine automatischen Erbansprüche haben, sind folgende Maßnahmen besonders wichtig:
- Testament oder Erbvertrag: Um Ihren Partner als Erben einzusetzen (unter Beachtung der Pflichtteile für Kinder und ggf. Eltern)
- Begünstigungsordnung in der Pensionskasse: Viele Pensionskassen erlauben die Begünstigung von Lebenspartnern bei entsprechender Anmeldung
- Begünstigung in der Säule 3a: Der Partner kann als Begünstigter im Todesfall eingesetzt werden
- Vorsorgeauftrag: Zur Regelung der Vertretungsbefugnisse bei Urteilsunfähigkeit
- Lebensversicherung: Eine zusätzliche Absicherung mit dem Partner als Begünstigten
Wichtig ist eine ganzheitliche Planung, da einzelne Maßnahmen allein oft nicht ausreichen. Wir beraten Sie gerne zur optimalen Kombination für Ihre spezifische Situation.
Wie oft sollte die Hinterbliebenenvorsorge überprüft werden?
Als Faustregel empfehlen wir, Ihre Hinterbliebenenvorsorge alle 3-5 Jahre zu überprüfen. Zusätzlich sollten Sie Ihre Vorsorgemaßnahmen bei wichtigen Lebensereignissen anpassen, wie:
- Heirat oder Scheidung
- Geburt von Kindern
- Kauf oder Verkauf von Immobilien
- Erhebliche Veränderungen der Vermögenssituation
- Änderungen des Gesundheitszustands
- Wesentliche Gesetzesänderungen (wie die aktuelle AHV-Reform)
Eine regelmäßige Überprüfung stellt sicher, dass Ihre Vorsorgemaßnahmen stets Ihrer aktuellen Lebenssituation entsprechen und rechtlich auf dem neuesten Stand sind.
Hinterbliebenenvorsorge in der Schweiz: Rechtliche Aspekte und Planungsstrategien
Die Planung der finanziellen Absicherung von Hinterbliebenen ist ein zentraler Aspekt der Vorsorge in der Schweiz, der zunehmend an Bedeutung gewinnt. Mit der steigenden Lebenserwartung, veränderten Familienstrukturen und einer komplexeren Vermögenssituation vieler Schweizerinnen und Schweizer wird eine durchdachte Hinterbliebenenvorsorge zu einem unverzichtbaren Element der persönlichen finanziellen Planung.
Das schweizerische Rechtssystem bietet verschiedene Instrumente zur Regelung der Hinterbliebenenvorsorge, die bei sachkundiger Anwendung eine maßgeschneiderte Absicherung ermöglichen. Die gesetzliche Grundlage bildet dabei das Schweizerische Zivilgesetzbuch (ZGB), insbesondere das Erb- und Familienrecht, sowie das Bundesgesetz über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (BVG) und das Bundesgesetz über die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHVG).
Ein oft unterschätzter Aspekt der Hinterbliebenenvorsorge ist die rechtliche Gestaltung der Vermögensnachfolge. Ohne entsprechende Vorsorge greift die gesetzliche Erbfolge, die in vielen Fällen nicht den individuellen Wünschen und Bedürfnissen der betroffenen Personen entspricht. Besonders bei Patchwork-Familien, unverheirateten Paaren oder spezifischen Vermögensstrukturen kann dies zu erheblichen Härten oder ungewollten Verteilungen führen. Ein rechtlich korrekt erstelltes Testament oder ein Erbvertrag ermöglichen hingegen eine gezielte Steuerung der Vermögensnachfolge im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten.
Die finanzielle Absicherung des überlebenden Ehepartners oder Lebenspartners stellt eine besondere Herausforderung dar. Die AHV-Witwenrente beträgt lediglich 80% der Altersrente und wird zudem nur unter bestimmten Voraussetzungen gewährt. Auch die Hinterbliebenenleistungen aus der beruflichen Vorsorge (2. Säule) bieten oft keine ausreichende Absicherung, da sie in der Regel nur 60% der Altersrente betragen. Ohne zusätzliche private Vorsorge entsteht hier häufig eine erhebliche Versorgungslücke.
Besondere Beachtung verdient die Situation unverheirateter Paare. Während Ehegatten und eingetragene Partner rechtlich in vielen Bereichen gleichgestellt sind, haben unverheiratete Partner ohne entsprechende Vorsorgemaßnahmen keine gesetzlichen Erbansprüche. Durch eine gezielte Kombination aus Testament, Begünstigungen in der Pensionskasse und der Säule 3a sowie ggf. Lebensversicherungen kann jedoch auch hier eine umfassende Absicherung erreicht werden.
Eine professionelle Beratung zur Hinterbliebenenvorsorge umfasst daher idealerweise sowohl rechtliche als auch finanzielle Aspekte und berücksichtigt die individuellen familiären und vermögensrechtlichen Verhältnisse. Sie sollte regelmäßig überprüft und angepasst werden, insbesondere bei wesentlichen Änderungen der Lebenssituation oder des rechtlichen Rahmens. Nur so kann sichergestellt werden, dass im Ernstfall die Hinterbliebenen optimal abgesichert sind und unnötige finanzielle Belastungen oder rechtliche Auseinandersetzungen vermieden werden.
Sichern Sie die Zukunft Ihrer Liebsten
Erfahren Sie, wie Sie Ihre Angehörigen optimal absichern können. Vereinbaren Sie eine kostenlose Erstberatung mit unseren Experten.